Zum Hauptinhalt springen

Der Heilige-Sophia-Zyklus

Die Deesis der Hl. Sophia von Kyjiw ist ein Zyklus von elf Ikonen, die auf dem Material von Munitionskisten geschrieben wurden, die nach den Kämpfen in der Nähe von Kyjiw im Frühjahr 2022 zurückgeblieben sind. Der Zyklus ist den Verteidigern der 112., 114. und 241. Brigade aus der Region Kyjiw gewidmet, die im Krieg Russlands gegen die Ukraine gefallen sind. Der Zyklus setzt unser Projekt fort, zur Ehrung der im Krieg gefallenen Ukrainer und Ukrainerinnen Bilderserien zu besonders schwerwiegenden Kriegsorten zu erstellen; frühere Beispiele sind die Zyklen für die Toten von  Ilowajsk (2017) und Poltawa (2021).

Die auf den Ikonen dargestellten Heiligen entwickeln das Thema der heiligen Krieger-Märtyrer, das für das Ensemble der Sophienkathedrale im Zentrum von Kyjiw, dem bedeutendsten Kirchbau in Kyjiw und UNESCO Weltkulturerbe, von großer Bedeutung ist. In der ikonographischen Gestaltung der Sophienkathedrale gibt es einige dieser Krieger-Heiligen, die besonders große Verehrung unter den Gläubigen erfahren: der heilige Georg, der heilige Demetrius von Thessaloniki, der heilige Menas von Ägypten und der heilige Mercurius von Caesarea.Im Zyklus der Hl. Sophia von Kyjiw werden diese durch zwei Heilige aus der ostslawischen Fürstenzeit, Borys und Hlib, ergänzt. Die Auswahl der Heiligen betont die Bereitschaft, sein Leben für den Nächsten hinzugeben, wobei der ritterlich-militärische Aspekt dieses Opfers hier im Vordergrund steht.

Auf die Ikonen des Zyklus wurden bei Kunstperformances die Namen von Gefallenen auf die Ikonen geschrieben oder aus dem Bildhintergrund ausgekratzt. Diese Performance ist ein symbolischer Akt, ein Gebet aller dankbaren Bewohner von Kyjiw und der Ukraine für die gefallenen Helden. Mit den Inschriften setzen wir die Tradition der Wandbeschriftungen fort, die in der Sophienkathedrale von Kyjiw zahlreich gefunden wurden. Unter den mehr als 7000 historische Inschriften und Zeichnungen sind zwei Gebetsformeln besonders häufig anzutreffen: „Herr hilf als Gebet für die Lebenden und Bete zu Gott für …“ als Gedenken an die Toten. Diese zweite Formel wird auch in diesem Zyklus verwendet, sie ist auf zehn von elf Ikonen zu finden und unterstreicht die Aufrichtigkeit und Unmittelbarkeit des Gebets an Christus.

Gottesmutter

Jahr
2023
Material
Fragment einer Munitionskiste, Technik des Autors
Ursprung
Borodianka, Region Kyjiw
Maẞe
82 x 50 cm

Der Erlöser

Jahr
2023
Material
Fragment einer Munitionskiste, Technik des Autors
Ursprung
Borodianka, Region Kyjiw
Maẞe
82 x 50 cm

Hl. Johannes der Täufer

Jahr
2023
Material
Fragment einer Munitionskiste, Technik des Autors
Ursprung
Borodianka, Region Kyjiw
Maẞe
82 x 50 cm

Hl. Merkurios

Jahr
2023
Material
Fragment einer Munitionskiste, Technik des Autors
Ursprung
Borodianka, Region Kyjiw
Maẞe
82 x 50 cm

Hl. Georg

Jahr
2023
Material
Fragment einer Munitionskiste, Technik des Autors
Ursprung
Borodianka, Region Kyjiw
Maẞe
82 x 50 cm

Erzengel Michael

Jahr
2023
Material
Fragment einer Munitionskiste, Technik des Autors
Ursprung
Borodianka, Region Kyjiw
Maẞe
82 x 50 cm

Hl. Menas von Ägypten

Jahr
2023
Material
Fragment einer Munitionskiste, Technik des Autors
Ursprung
Borodianka, Region Kyjiw
Maẞe
82 x 50 cm

Hl. Demetrios

Jahr
2023
Material
Fragment einer Munitionskiste, Technik des Autors
Ursprung
Borodianka, Region Kyjiw
Maẞe
82 x 50 cm

Erzengel Gabriel

Jahr
2023
Material
Fragment einer Munitionskiste, Technik des Autors
Ursprung
Borodianka, Region Kyjiw
Maẞe
82 x 50 cm

Hl. Fürst Borys

Jahr
2023
Material
Fragment einer Munitionskiste, Technik des Autors
Ursprung
Borodianka, Region Kyjiw
Maẞe
82 x 50 cm

Hl. Fürst Hlib

Jahr
2023
Material
Fragment einer Munitionskiste, Technik des Autors
Ursprung
Borodianka, Region Kyjiw
Maẞe
82 x 50 cm